Gern online Banking, eher individuell beraten in Stuttgart und Stuttgart Die Deutsche wissen die elektronische Verarbeitung ihres täglichen Bankgeschäfts sehr zu schÃ?tzen, aber trotzdem setzen sie auf die persönliche AuskÃ??nfte ihrer Spielleitung in Finanzfragen. Ob Kontoauszug, Überweisung und Dauerauftrag oder Kontoführung - eine große Zahl der Bundesbürger zieht es heute vor, dies alles online zu erledigen.
Bei der Betreuung wird jedoch bei knapp zwei Dritteln auf ein individuelles Beratungsgespräch geachtet. Das sind die Resultate der Repräsentativstudie "Digitale Bankdienstleistungen 2018" der Creditplus AG. Das größte Interesse haben die Betreuer der Zentralbank und der traditionellen Kreditinstitute. Die persönliche Betreuung durch "ihre Bank" ist für 74% der Befragten am bequemsten, 59% geben an, dass sie den Betreuern von traditionellen Finanzinstituten vertraut.
39 Prozentpunkte der Teilnehmer würden den Online-Beratungstools ihrer Geschäftsbank trauen, 32 Prozentpunkte denen traditioneller und nur 19 Prozentpunkte denen von Fintechs oder Start-ups. Ähnliches gilt für das vertrauensvolle Zusammenspiel mit Bankanwendungen. Bei 62 Prozentpunkten der Bundesbürger, die sich auf die Applikation ihrer Häuserbank verlassen, herrscht Mißtrauen gegenüber Drittanbieterangeboten wie Fintechs und Start-ups.
Nur 18 Prozentpunkte sind zuversichtlich. Obwohl die meisten Menschen die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen sie Banktransaktionen durchführen können, immer noch ablehnen, gibt es einen klaren Generationsunterschied. 45 Prozentpunkte der 18- bis 29-jährigen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands benutzen die elektronische Unterschrift bereits per Mobiltelefon, und zwar 49 Prozentpunkte der 30- bis 39-Jährigen, aber nur 19 Prozentpunkte der 60-Jährigen mit ihr.
"Es ist auch zu beobachten, dass die Anzahl der Nutzer dieser Digitaldienstleistungen ständig zunimmt", sagt Dr. Ing. Belgin Rudack, CEO der Creditplus Bank. Die Kunden können die Dienstleistungen und Angebote überall in Anspruch nehmen - ob in den eigenen vier Wände, in einem Cafe oder beim Einkauf. Berührungsloses Zahlen mit der NFC-Methode, bei der eine Kreditkarte oder ein Mobiltelefon an einen Leser geklemmt wird, und die Fingerabdruckanmeldung an die Bank-App zeigt bereits großes Potential.
In jedem Fall sind 42 Prozentpunkte der Umfrageteilnehmer bereits dabei oder wollen dies in Zukunft tun. So wurden im Frühling 2018 vom Toluna Institut über 18 Jahre hinweg rund 1000 Menschen online erfasst. Kreditplus auf einen Blick: Bei der Creditplus Bank AG handelt es sich um eine hoch spezialisierte Verbraucherkreditbank mit den Geschäftsbereichen Kundenfinanzierung, Privatkredit und Handelsfinanzierung.
Über die britische Verbraucherfinanzierungsgruppe CA Consumer Finance ist Creditplus Teil der Credit Agricole-Gruppe. Die Creditplus weist zum 31. Dezember 2017 eine Nettobilanzsumme von rund 4.890 Mio. EUR auf und ist eine der im Bankenverbund zusammengeschlossenen Retailbanken. Mit einem vernetzten Multi-Channel-System verknüpft die Sparkasse die Vertriebskanäle Filiale, Netz, Absatzfinanzierung und Partnergeschäft in optimaler Weise.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum