Dkb Bank Filialen

Filialen der Dkb Bank

Die Berliner DKB-Bank setzt vollständig auf das Internet. ist derzeit die optimale Lösung eine Kombination aus Easybank und DKB. bestellen und liefern direkt nach Hause oder in eine gewünschte Filiale.

Die Bank der Zukünftigen sollte so ausfallen - Finanzwesen

Auch in Berlin wird von vielen Kreditinstituten an der Niederlassung der nächsten Generation gearbeitet. Kaffe aus einer speziellen Maschine, diskrete Geräusche, komfortable Sitzmöbel: Die Bankgesellschaft der Gegenwart hat nur eine entfernte Verbindung mit dem eher klassisch anmutenden Aussehen von weitläufigem Grün und System-Möbeln mit Fachberatern. In der Friedrichstraße beispielsweise prüft die Dt. Bank ein Gesamtkonzept, bei dem auf den ersten Blick nur die Bankautomaten irritierend sind, ansonsten ist der Cafébereich zunächst spürbar, ein Begegnungspunkt für viele aus den angrenzenden Büroräumen, die nicht zwangsläufig an Bartransaktionen interessiert sind.

In der Niederlassung in der Gewächtniskirche ist die Commerzbank etwas herkömmlicher, erprobt dort aber beispielsweise eine Video-Kasse, an der Sie ohne EC-Karte Bargeld beziehen und mit einem Kundenbetreuer am PC in Verbindung gebracht werden können - auch spät am Abend. Gemäß der Firmenphilosophie der großen Finanzinstitute wünschen sich die Kundinnen und Konsumenten immer noch eine Beratung in der Niederlassung, auch wenn sie heute viele Banktransaktionen von zu Haus über das Intranet oder auf ihrem Handy während der Fahrt durchführen.

63% der 3.000 Teilnehmer gaben in einer Befragung an, dass sie nun dem Prinzip "online first" für Transfers und Kontofragen unterliegen. Nahezu ebenso viele, 62 Prozentpunkte, nannten jedoch die Filialnähe als ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Bankauswahl. Besonders erfreulich sollte das Filialkonzept den Zuständigen der Spar- und Volksbanken sein, da sie mit je mehr als 10000 Kontaktstellen das dickste Netzwerk haben.

69 Prozentpunkte der Teilnehmer erklärten jedoch, dass der Kurs der entscheidende Faktor im Bankgeschäft sei, und 64 Prozentpunkte sagten: "Wenn die Bedingungen die selben wären, würde ich das Erzeugnis lieber in der Niederlassung kaufen. "Mit anderen Worten: Die Branche ist nur so lange wettbewerbsfähig, wie sie nicht teuerer ist als alternative Online-Angebote. Das steht im Widerspruch zur derzeitigen Preisgestaltung vieler Zweigstelleninstitute, die dazu neigen, die Tarife im Internet und in der Zweigstelle zu variieren.

"Der Zweig ist nicht gestorben, aber er muss sich ändern", sagte Roland Berger Partner Björn Bloching. Der Zukunftsladen wurde von 56 Prozentpunkten als Shop des US-Technologiekonzerns Apple vorgestellt, lichtdurchflutet, leuchtend, luftig, zeitgemäß. Als Beispiel nannten 46 Prozentpunkte die US-amerikanische Kaffeehauskette Starbucks. Hier sind Commerzbank und Bank mit ihren Test-Filialen auf dem besten Weg.

Die Atmosphäre eines Diskonters wie z. B. Adli oder Lidl kann sich übrigens nur ein Drittel der Teilnehmer im Bankgeschäft ausmalen. "â??Die BÃ??ros werden viel versuchen mÃ?ssenâ??, sagte Roland Berger Partner Bloching. "Banken ziehen es vor, ein detailliertes Gesamtkonzept zu erstellen, es auf 300 Filialen auszurollen, und das für zehn Jahre. Die Umfrage ergab, dass die Verbraucher kaum zwischen On- und Offline hin und her springen.

92% derjenigen, die von einem Kaufangebot in einem Geschäft erfahren, schließen ihre Türen im Geschäft. Findet der Kundin oder dem Konsumenten etwas in einem Online-Kanal, bleibt er diesem bis zum Einkauf loyal, 41% gehen dennoch in die Zweigstelle. Zwar können sich die Kundinnen und -kundinnen seit letztem Jahr per Videochat von ihrem Heimcomputer aus authentifizieren, doch viele Kreditinstitute senden sie nach wie vor an Filialen oder Poststellen.

Bislang haben sich nur wenige Kreditinstitute, wie die DKB in Berlin, vollständig für das Netz entschieden; zum Beispiel die Deutschen Bank und die Commerzbank probieren den Spagat: Beide Kreditinstitute stellen nahezu alle ihre Angebote sowohl in Filialen als auch im Netz bereit. Manche Teilnehmer erläuterten ihre unveränderte Neigung zur Branche mit dem Komfort aller Dinge. Laut der Studie gibt es bei den Kreditinstituten kein grundlegendes Konfidenzproblem.

Gefragt, wo sie am wahrscheinlichsten biometrische Angaben wie z. B. den Fingerabdruck ablegen würden, gaben 58% der Befragten die Kreditinstitute und 50 Prozentpunkte die Bundesregierung an. Lediglich acht Prozentpunkte würden solche Informationen bei einem Mobilfunkbetreiber abspeichern.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum