Für ausgesuchte Kundschaft, Stifter und Start-ups suche ich mehrere Darlehen und Immobilien. Bei ernsthaften Fragen wenden Sie sich an mein Büro: Vielen Dank. Es sind weitere Kreditauskünfte eingegangen. Als Referent und Consultant für Start-ups + Existenzgründer bin ich dabei. Steuerberatungsgesellschaft, die im Namen eines Mandanten nach GMBH Mantel aussucht. Für unsere schnell expandierende, bundesweite Anwaltskanzlei sind wir auf der Suche nach einem freiberuflichen Office-Service.....
Ich suche für Mandanten unserer Steuerberatungskanzlei und für meine eigenen Aufgaben eine kostenlose.....
Dennoch schauen viele Entrepreneurs erst dann realistisch auf ihre Strategie, wenn es schon zu spat ist: unter dem Einfluss von äußeren Umständen. Schon bald darauf werden von den betroffenen Kreditinstituten umgehend Anfragen zu Krediten eingehen. Handelt es sich um einen tragfähigen Ansatz oder sollten Unternehmen mit dem Finanzierungsbedarf grundsätzlich anders umzugehen haben? Die Zahlungsfrist läuft ab, das Spielerkonto ist nicht genügend abgedeckt - warum also nicht die Hausbank kontaktieren und nach einer neuen Finanzierungsmöglichkeit fragen?
Welche Verluste hat der Entrepreneur in einer solchen Zeitspanne? Übertragen Entrepreneure ihren ungefilterten Stress auf den Bankier, wirkt sich das nicht nur auf die persönlichen Beziehungen aus. Förderbedingungen für die Unterstützung durch die Bank: Sorgfaltsvolle Auskunftspolitik. Alle diese Zahlungsziele sind immer so erstaunlich wie die Weihnachtszeit - erst kurz vor Ende der Zahlungsfrist findet er die notwendige Beachtung auf den Schreibtischen vieler Unternehmen.
Die Kontakte zur Hausbank sind jetzt offensichtlich. Der Grundsatz der doppelten Kontrolle gilt: Die Erhöhung kann ohne weitere interner Überprüfung bewilligt werden. Der Umfang, in dem das Überziehungslimit verlängert werden kann, wird intern von der Hausbank festgelegt und ist von Haus zu Haus unterschiedlich. Es ist für eine auch in der Folgezeit florierende Kooperation völlig schädlich, wenn der Entrepreneur die Hausbank zunächst im Notfall benachrichtigt und damit unter Zugzwang stellt.
Statements wie, "ohne die Unterstützung der Hausbank kommt es zum großen Kladderadatsch", produzieren Unzufriedenheit, laßen das Selbstvertrauen sinken, schüren die Zweifel gegenüber den Geschäftsfähigkeiten des Kunden und verbesern mit der Gewissheit nicht das Ratings. Umso nachteiliger ist das Risiko, die Hausbank überhaupt nicht zu informieren. Gewiss ertragen viele Kreditinstitute ein solches Vorgehen ihrer Kunden und bewilligen stillschweigend eine Überziehung, aber nicht in jedem Falle und schon gar nicht auf unbestimmte Zeit.
Darüber hinaus ist es von zunehmender Bedeutung, dass Kreditinstitute unvereinbare Kontokorrentkredite automatisiert aufzeichnen und im Ratingbereich ablehnen. Dies führt zu schlechteren Bedingungen und niedrigeren Kreditrahmen. Gleiches trifft auf einen Bankwechsel oder die Kontoeröffnung bei einem anderen Finanzinstitut zu: Der neue Finanzpartner wird anhand der Bankverbindung über die Frequenz der vom Kunden vorgenommenen Rücklastschriften unterrichtet.
Wer solche finanzwirtschaftlichen Risiken vermeiden will, sollte sich auf absolute Offenheit gegenüber seiner Hausbank verlassen. Bottlenecks und bevorstehende Überziehungen sind vom Entrepreneur rechtzeitig und nicht im Notfall zu melden. Die bevorstehende Kontoüberziehung kann mit der Hausbank besprochen und bewilligt werden. Damit betont der Entrepreneur, dass sein Bedarf an Krediten nur vorübergehend und nicht dauerhaft ist.
Die erste Frage des Bankiers wird sich auf den Ansturm des Finanzierungsbedarfs richten. Es ist daher von Vorteil, dass der Entrepreneur die Sachverhalte mit langer Vorlaufzeit zu einer bevorstehenden Überziehung von Krediten beschreibt. Damit zeigt der Entrepreneur seiner Hausbank Vision und Umsicht. Im Falle einer Vereinbarung räumt die BayernLB einen Kontokorrentkredit ein, der ohne Beeinträchtigung in Anspruch zu nehmen ist.
Wenn sich jedoch herausstellt, dass das Sechswochenkredit nicht ausreichen wird, um die gestresste Lage zu beheben, sollte sich der Entrepreneur unverzüglich an seine Hausbank wenden und erörtern, ob die Verlängerung des Girokonto-Rahmens auch auf Dauer eingerichtet werden sollte. Sie kann auch offen auf kurzfristige Anträge auf einen Kontokorrentkredit reagieren.
Hier könnte die BayernLB eine gute konjunkturelle Marktentwicklung stützen und von einer schnellen Tilgung nach der Auftragsabwicklung ausgehen. Für den Bereich Finanzen und Controlling ist die BayernLB verantwortlich. Meistens kann der Entrepreneur zu den gewohnten Zeiten bevorstehende Finanzprobleme vorhersehen und die Einzelheiten der Kontoüberziehung mit seiner Hausbank im Voraus abklären. Der Einsatz öffentlicher Mittel kann je nach Einzelfall entscheiden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum