Der Kritikerleitfaden ist zu lesen. my-kredit ist auf die Vergabe von Darlehen an Menschen ausgerichtet, die sonst Schwierigkeiten bei der Vergabe von Darlehen haben würden. Über zahlreiche private Investoren vergibt mein Kredit unter anderem Darlehen an Erwerbslose, Praktikanten und Studierende. Diese Mittel werden ausschliesslich an Einzelpersonen verteilt, wobei der jährliche Prozentsatz der Belastung bei 6,9% liegt.
Die Bandbreite der Dienstleistungen reicht von Sofortdarlehen, Darlehen ohne Schufa bis hin zu Sonderdarlehen, die auch an Hartz IV-Empfänger gewährt werden. Dem Kunden geht die Kreditentscheidung innerhalb eines Tages zu.
Im Folgenden werden wir Sie über Form, Inhalt und Zwecke der Datenverarbeitung durch unser Haus nach den datenschutzrechtlichen Anforderungen (insbesondere nach BDSG n. F. und der DS-GVO ) unterrichten. Hinsichtlich der Begriffsbestimmung wie "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung" beziehen wir uns auf Artikel 4 DS-GVO. In diesem Zusammenhang wird auf die Verwendung von Termini hingewiesen.
Unsere verantwortliche(n) Person(en) (nachfolgend "verantwortliche Person(en)") im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO sind: Im Folgenden erläutern wir Ihnen Form, Inhalt und Zweckbestimmung der Erfassung, Verarbeitung und Verwendung persönlicher Angaben. Im Folgenden möchten wir Sie über die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung informieren: Haben wir Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung erhalten, ist 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a) DS-GVO die gesetzliche Grundlage.
Soweit die Abwicklung für die Vertragserfüllung oder für die Umsetzung von vorvertraglichen Massnahmen, die auf Ihren Wunsch hin stattfinden, notwendig ist, ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO die rechtliche Grundlage. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfuellung einer gesetzlichen Pflicht, der wir unterworfen sind ( "gesetzliche Aufbewahrungspflichten"), notwendig ist, ist 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO die rechtliche Grundlage.
Soweit die Datenverarbeitung zum Schutz der lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen physischen Personen notwendig ist, ist 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe d) DS-GVO die gesetzliche Grundlage. Soweit die Datenverarbeitung zum Schutz unserer oder der legitimen Belange eines Dritten notwendig ist und Ihre Belange oder grundlegenden Rechte und Freiheiten insoweit nicht vorherrschen, ist 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO die gesetzliche Grundlage.
Eine Datenweitergabe an Dritte findet ohne Ihre Zustimmung nicht statt. Sollten dies dennoch der fall sein, werden die Angaben auf der Basis der vorgenannten rechtlichen Grundlagen weitergegeben, z.B. bei der Übermittlung von Angaben an Online-Zahlungsanbieter zur Erfüllung des Vertrages oder aufgrund eines Gerichtsbeschlusses oder aufgrund einer rechtlichen Pflicht zur Datenweitergabe zum Zweck der strafrechtlichen Verfolgung, zur Abwehr von Gefahren oder zur Geltendmachung von Rechten des Geistigen Eigentums.
Mit der Annahme der DS-GVO (European Data Protection Basic Regulation) wurde eine gemeinsame Basis für den Schutz der Privatsphäre in Europa gelegt. Daher werden Ihre Angaben überwiegend von Gesellschaften verwendet, für die die DS-GVO gilt. Erfolgt die Datenverarbeitung durch Dritte außerhalb der EU oder des EWR, so müssen diese die Sonderbedingungen der Artikel 44 ff. des EG-Vertrags erfüllen.
D-GVO. D. h. die Datenverarbeitung findet auf der Grundlage von besonderen Sicherheiten statt, wie z. B. der offiziellen Anerkennung eines dem der EU gleichwertigen Datenschutzgrades durch die EU-Kommission oder der Einhaltung von staatlich anerkannten spezifischen Vertragspflichten, den sogenannten "Standardvertragsklauseln". Soweit in dieser Erklärung zum Datenschutz nicht anders vermerkt, werden Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten unverzüglich nach Wegfall des Zwecks, für den sie gespeichert wurden, vernichtet oder blockiert, es sei denn, ihre weitere Nutzung ist zum Zwecke des Nachweises notwendig oder gesetzlichen Speicherungspflichten steht dies im Wege.
Nach Ablauf der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Angaben gesperrt oder gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung ist für den Abschluss eines Vertrages oder die Erfüllung des Vertrages noch notwendig. Sofern Sie unsere Website nur zu Informationszwecken benutzen (d.h. keine Anmeldung und keine sonstige Informationsübermittlung ), erfassen wir nur die persönlichen Angaben, die Ihr Webbrowser an unseren Webserver überträgt.
Um unsere Webseite zu besuchen, erfassen wir die nachfolgenden Daten: Diese Angaben werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Angaben von Ihnen gespeichert. Es handelt sich hierbei um Informationen, die der benutzerfreundlichen, funktionalen und risikofreien Bereitstellung unserer Webseite mit Funktionalitäten und Inhalt sowie deren optimierter und statistischer Aufbereitung dient.
Rechtliche Grundlage dafür ist unser legitimes Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Informationen gemäß 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, das auch in den oben genannten Fällen liegt. Aus Gründen der Sicherheit werden diese Informationen für die Dauer von Tagen in Server-Logdateien gespeichert. Diese werden nach Verstreichen dieser Zeit unwiderruflich vernichtet, es sei denn, wir brauchen ihre Speicherung zu Nachweiszwecken bei Anschlägen auf die Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverstößen.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden wir Sie über die Nutzung von Plätzchen für die oben beschriebenen Zwecke und darüber aufklären, wie Sie ihnen Widerspruch einlegen oder deren Aufbewahrung unterbinden können ("Opt-out"), indem Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen hinweisen. Sobald Sie Ihren Webbrowser beenden oder sich abmelden, werden die Sitzungscookies wieder entfernt. - Dauerhafte Cookies: Diese werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch entfernt, die je nach Cookie variieren kann.
Rechtliche Grundlage für diese Abwicklung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 S. L. b) DS-GVO, wenn die Plätzchen zur Initiierung des Vertrages, z.B. für Aufträge, verwendet werden und wir sonst ein legitimes Interessen an der wirksamen Funktionsfähigkeit der Webseite haben, so dass in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 S. 1 L. f) DS-GVO die rechtliche Grundlage darstellt.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchst. a) DS-GVO, wenn Sie zugestimmt haben. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder E-Mail, Brief oder Fax ist 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Die Verantwortlichen haben ein begründetes Interessen an der Datenverarbeitung und Datenspeicherung, um Benutzeranfragen bearbeiten zu können, Beweismittel aus haftungsrechtlichen Gründen aufbewahren zu können und ihrer rechtlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung von Geschäftskorrespondenz nachzukommen. Wenn der Zweck des Kontakts darin besteht, einen Vertrag abzuschließen, ist die ergänzende rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Eine Löschung der gespeicherten Informationen erfolgt, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei den persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske des Formulars und den per E-Mail übermittelten Angaben ist dies der Zeitpunkt, an dem das entsprechende Gespräch mit Ihnen zu Ende gegangen ist. Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchst. a) DS-GVO haben Sie bei Bedarf zu jeder Zeit die Möglickeit.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, können Sie der Datenspeicherung Ihrer persönlichen Angaben mit Wirkung für die Zukunft des Unternehmens gegenüberliegen. Der Speicherplatz findet aus Haftungs- und Sicherungsgründen statt, um den Nachweis des Aufrufs erbringen zu können sowie aus betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, um einen Abruf zu ermöglichen. Für den Fall, dass der Abruf nicht möglich ist. Die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung der Rufnummer ist Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Nummer 1 Buchstabe f) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Wenn der Zweck des Kontakts darin besteht, einen Vertrag abzuschließen, ist die ergänzende rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung. Im Geräte-Cache werden die Aufrufe tagelang gespeichert und ältere Dateien überschrieben oder sukzessive entfernt; bei der Geräteentsorgung werden alle Dateien vernichtet und der Arbeitsspeicher kann beschädigt werden.
Google hat das Analysetool "Google Analytics" (Google Inc.) entwickelt. 1600 Alphitheater Parkway, Mountview, Kalifornien 94043, USA, EU-Tochtergesellschaft: Google Dublin, Google Ireland Ltd. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, platziert Google ein Cookie auf Ihrem Rechner, damit wir nachvollziehen können, wie Benutzer unsere Webseite nutzen. Diese werden in die USA übermittelt und dort aufbewahrt.
Bei der Übermittlung personenbezogener Nutzerdaten in die USA garantiert die von Google durchgeführte Zertifizierungen nach dem Privacy Shield Agreement (https://www.privacyshield. gov/EU-US-Framework) die Einhaltung des geltenden Datenschutzgesetzes. Daher wird Ihre IP-Adresse auf dieser Website von Google im Voraus in den Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über den Gemeinsamen Markt abgekürzt.
Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort verkürzt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird Google diese Daten umgehend nach Benachrichtigung auswerten.
Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser im Zuge von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen personenbezogenen Merkmalen von Google findet nicht statt. Der Einsatz von Google Analytics ermöglicht die Auswertung, Aktualisierung und Weiterentwicklung unserer Webseite. Rechtliche Grundlage dafür ist unser legitimes Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Informationen gemäß 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, das auch in den oben genannten Fällen liegt.
Von uns gesendete und mit Cookie, User-IDs (z.B. User-IDs) oder Werbe-IDs verknüpfte Dateien werden nach 26 Kalendermonaten automatisiert ausgelesen. Bei Erreichen der Aufbewahrungsfrist werden die Datensätze einmal im Kalendermonat unwiderruflich ausgelesen. Nähere Angaben zur Datenverwendung bei Google Analytics erhalten Sie hier: https://www.google.com/analytics/terms/de. Alternativ zum oben genannten Browser-Plugin können Sie mit einem Klick hier verhindern, dass Google Analytics die Datenerfassung durchführt.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein "Opt-out"-Cookie erstellt, das die Erhebung Ihrer persönlichen Angaben beim zukünftigen Zugriff auf diese Website unterdrückt. Sie können die geräteübergreifende Benutzeranalyse in Ihrem Google-Konto unter "Meine Angaben > Personenbezogene Daten" aufheben. Über diese Netze werden die von Ihnen an uns übermittelten Informationen verarbeitet, um mit Ihnen zu korrespondieren und auf Ihre Mitteilungen dort zu reagieren.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser legitimes Interessen an der Kontaktaufnahme mit den Benutzern und unsere externe Präsentation zum Zwecke der Bewerbung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 Buchst. f) DS-GVO. der DS-GVO. Wenn Sie der für das soziale Netzwerk verantwortliche Person die Zustimmung zur Datenverarbeitung gegeben haben, ist die rechtliche Grundlage Artikel 6 Absatz 1 S. 1 S. 1 Buchst. a) und Artikel 7 DS-GVO. In diesem Fall ist die Zustimmung zur Datenverarbeitung erforderlich.
Basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer Zustimmung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Buchst. a), 7 DS-GVO, haben Sie das Recht, diese Zustimmung zu jeder Zeit zu widerrufen. In diesem Fall können Sie diese Zustimmung aufheben. Unberührt bleibt die Zulässigkeit der auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung. Wenn wir die Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben auf die Abwägung der Interessen gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. f) DS-GVO abstimmen, können Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
Das ist der Falle, wenn die Bearbeitung nicht notwendig ist, vor allem zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen, der von uns in jedem Falle mit der folgenden Funktionsbeschreibung vertreten wird. Im Falle eines solchen Einspruchs ersuchen wir Sie, uns die Begründung zu geben, warum wir Ihre persönlichen Angaben nicht so weiterverarbeiten sollten, wie wir es getan haben.
Bei berechtigtem Widerspruch werden wir die Situation untersuchen und entweder die EDV einstellt oder anpasst oder auf unsere triftigen und schützenswerten Begründungen hinweist, auf deren Grundlage wir die EDV fortsetzen werden. Den Verarbeitungen Ihrer persönlichen Angaben können Sie zu Werbe- und Datenanalysezwecken nach Belieben zustimmen. Du hast das Recht, von uns eine Erklärung darüber zu erhalten, ob die dich betreffenden persönlichen Angaben von uns bearbeitet werden.
In diesem Falle haben Sie nach 15 DS-GVO ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns abgeleg. Dazu gehören vor allem Informationen über den Verarbeitungszweck, die Rubrik der Personendaten, die Rubrik der Empfänger, an die Ihre Angaben weitergegeben wurden oder werden, die vorgesehene Aufbewahrungsdauer, die Quelle Ihrer Angaben, sofern diese nicht unmittelbar bei Ihnen erfasst wurden.
Du hast das Recht, unrichtige Angaben gemäß Artikel 16 DS-GVO korrigieren oder ergänzen zu lassen. Gemäß 17 DS-GVO haben Sie ein Recht auf Vernichtung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Nutzungsdaten, es sei denn, gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen oder Rechten zur weiteren Aufbewahrung widersprechen dies.
Wenn eine der Bedingungen des 18. Abs. 1 Nr. a) bis d) DS-GVO vorliegt, haben Sie das Recht, eine einzuschränken: Sie können eine einschränken: die Datenverarbeitung Ihrer Person:: - Wenn Sie die Genauigkeit der Sie betreffenden persönlichen Angaben für einen Zeitraum anfechten, der es dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erlaubt, die Genauigkeit der persönlichen Angaben zu verifizieren; - die Datenverarbeitung rechtswidrig ist und Sie sich weigern, die persönlichen Angaben zu löschen und statt dessen die Beschränkung der Verwendung der persönlichen Angaben zu beantragen; - wenn Sie Einwände gegen die Datenverarbeitung gemäß 21 Abs. 1 DS-GVO erhoben haben und noch nicht klar ist, ob die rechtmäßigen Grundbegründungen des Datenverarbeiters Ihre Grundbegründung mehr ausmachen.
Gemäß Artikel 20 DS-GVO haben Sie ein Recht auf Datenübermittlung, d.h. Sie können die von uns über Sie gespeicherten persönlichen Angaben in einem geordneten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form entgegennehmen oder deren Weitergabe an eine andere verantwortliche Person ersuchen. Zum Schutz aller an uns übermittelten persönlichen Informationen und zur Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch uns und unsere Drittanbieter haben wir entsprechende Sicherheitsvorkehrungen technisch und organisatorisch getroffen. In diesem Zusammenhang haben wir die folgenden Maßnahmen ergriffen.
Aus diesem Grund werden alle Informationen zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Webserver in verschlüsselter Form über eine gesicherte SSL-Verbindung übermittelt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum